Gründerjahre

Gründerjahre
Gründerzeit

* * *

Grụ̈n|der|jah|re 〈Pl.〉 Zeit scheinbaren wirtschaftl. Aufschwungs in Deutschland 1871 bis ca. 1895; Sy Gründerzeit

* * *

Grụ̈n|der|jah|re <Pl.> (Geschichte):
Zeit im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in der während eines starken wirtschaftlichen Aufschwungs viele [industrielle] Unternehmen gegründet werden u. eine rege Bautätigkeit (mit einer vergangene Baustile imitierenden Bauweise) einsetzt:
ein Haus im Stil der G.

* * *

Gründerjahre,
 
Gründerzeit, im engeren Sinn die Jahre 1871-73, als im Deutschen Reich die von Frankreich gezahlte Kriegsentschädigung eine übertriebene Spekulation hervorrief (allein in Preußen wurden 1871/72 etwa 780 neue Aktiengesellschaften gegründet; 1790-1870: etwa 300). Ein allgemeiner Kurssturz führte zum Zusammenbruch zahlreicher Gründungen (große Depression). - Im weiteren Sinn versteht man unter Gründerjahren die der Reichsgründung 1870/71 folgenden Jahrzehnte.
 
Die Architektur der Gründerjahre (Banken, Geschäftshäuser, Fabrikgebäude, Villen) war dem Historismus verpflichtet. Maßgebend wurden v. a. Stilformen des Neubarock, an dem sich auch die Vertreter der offiziellen Malerei und Plastik orientierten. In der Malerei wurden neben Porträts besonders Themen aus Mythologie und Geschichte behandelt. Im Bereich der Plastik wurde die Gestaltung von Denkmälern zu einer Hauptaufgabe. Zu hohem Ansehen gelangten v. a. die Maler K. von Piloty, F. von Lenbach, H. Makart, A. von Werner und der Bildhauer R. Begas. Gegenbewegungen zur offiziellen Kunst der Gründerjahre bildeten Realismus, Naturalismus, Impressionismus und Jugendstil.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Gründerzeit: »Dionysische« Welten
 

* * *

Grụ̈n|der|jah|re <Pl.>: Zeit im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (die Jahre nach 1871), in der während eines starken wirtschaftlichen Aufschwungs viele [industrielle] Unternehmen gegründet wurden u. eine rege Bautätigkeit (mit einer vergangene Baustile imitierenden Bauweise) einsetzte: die stürmische wirtschaftliche Entwicklung der G.; ein Haus im Stil der G.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gründerjahre — Als Gründerzeit wird die wirtschaftliche Phase in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert bis zum großen Börsenkrach von 1873 bezeichnet. In dieser Zeit findet die Industrialisierung in Mitteleuropa statt, deren Anfänge in den 1840er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerjahre — Grụ̈n·der·jah·re die; Pl, hist (D) die Zeit von 1871 bis ungefähr 1900 in Deutschland, in der viele (industrielle) Unternehmen gegründet wurden und es dem Staat wirtschaftlich gut ging …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gründerjahre — Schlussphase eines in Deutschland 1869 einsetzenden Aufschwungs, in deren Verlauf, auch gefördert durch eine Liberalisierung des Aktienrechts, die optimistische Stimmung nach dem Sieg über Frankreich und eine Liquidisierung des Kapitalmarktes… …   Lexikon der Economics

  • Gründerjahre — Grụ̈n|der|jah|re Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsches Reich: Gründerjahre —   Die ersten Jahre nach der Reichsgründung und der Beendigung des Deutsch Französischen Krieges waren im neuentstandenen Deutschen Reich gekennzeichnet durch einen außerordentlichen Wirtschaftsaufschwung. Ausgelöst wurde diese Entwicklung vor… …   Universal-Lexikon

  • Gründerzeit — Gründerjahre * * * Grụ̈n|der|zeit 〈f. 20; unz.〉 = Gründerjahre * * * Grụ̈n|der|zeit, die <o. Pl.>: Gründerjahre. * * * Grụ̈n|der|zeit, die <o. Pl.>: Gründerjahre: Das Haus, ein Kasten aus der G. (Meckel, Suchbild 73); Die Bahnhöfe… …   Universal-Lexikon

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Fußball-Bundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesliga (Fußball) — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”